Kleinbus wird mobiler Einkaufswagen
Wilhelmshaven - Für Menschen, die nicht mehr so mobil sind, starten der Malteser Hilfsdienst und der Caritasverband für das Dekanat Wilhelmshaven ein neues Projekt: den "mobilen Einkaufswagen".
Hinter diesem Einkaufswagen verbirgt sich ein Auto, genauer ein Kleinbus, der eigens für diese Initiative angeschafft wurde und mit dem angemeldete Personen, die ihre Einkäufe nicht mehr selbstständig erledigen können, zu einem Supermarkt und anschließend wieder nach Hause gebracht werden. "Der Service ist komplett ehrenamtlich aufgestellt", erklärt Alexander Witton, Geschäftsführer des Caritasverbandes. Notwendige Ausgaben, etwa für Benzin oder die Unterhaltung des Fahrzeuges, würden über Spenden finanziert, so dass das Angebot für die Nutzer in jedem Fall kostenfrei sei.
Zielgruppe sind Menschen, die zwar noch selbstständig agieren können, aber in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, weil sie zum Beispiel auf einen Rollator oder einen Rollstuhl angewiesen sind.
Das neue Angebot sei ausdrücklich kein Begleit-, sondern ein Fahrdienst, betont Witton. Die Nutzer würden gebracht und abgeholt, den Einkauf vor Ort müssten sie selbst erledigen. Mit dem "mobilen Einkaufswagen" wolle man zum einen die genannte Zielgruppe unterstützen, auf der anderen Seite aber auch die dazugehörigen Familien entlasten, sagt der Geschäftsführer. "Zudem hat die Corona-Zeit für viele, gerade ältere Menschen zu einer Isolation geführt, die wir hier vielleicht ein bisschen aufbrechen können. Wir hoffen, dass auf Dauer richtige Gemeinschaften entstehen." Die Touren sollen immer mittwochs stattfinden.
Start ist um 10 Uhr an der Geschäftsstelle. Dann werden die angemeldeten Personen abgeholt und gemeinsam zum Einkaufen zu einem großen Supermarkt in den Stadtnorden gefahren. Die Entscheidung, gerade dieses Ziel anzusteuern, sei sehr bewusst getroffen worden, sagt Witton. Der Supermarkt selbst biete ein umfassendes Angebot aus allen Bereichen des Lebens. Zudem gebe es direkt daneben noch einen Baumarkt und kleinere Geschäfte sowie gastronomische Angebote. Der Kleinbus mit Sonderausstattung, dessen Anschaffung durch eine Förderung der Glücksspirale ermöglicht wurde, bietet Platz für sechs Personen (einschließlich Einkäufe und Rollatoren) beziehungsweise für vier Rollstühle. Sollte es die Auslastung zulassen, können die Nutzer auch eine Begleitperson mitnehmen. Anmeldungen sind immer bis eine Woche vor der gewünschten Fahrt unter der Telefonnummer 95 22 4 11 möglich.
Bislang ist für jeden Mittwoch jeweils eine Fahrt geplant. "Das ist ein komplett neues Angebot in Wilhelmshaven. Wir haben daher keinerlei Vorstellungen, wie es angenommen wird", sagt der Geschäftsführer. Es gebe aber Erfahrungen aus anderen Ortsbezirken der Malteser, wo dieser Dienst auf eine sehr gute Resonanz stoße. Sollte es der Bedarf erfordern, könnte sich der "mobile Einkaufswagen" auch häufiger auf den Weg machen. Doch das ist noch Zukunftsmusik. Am 25. August startet der neue Dienst jetzt erst einmal mit der geplanten Taktung. Dann wird die Caritas-Kampagne #DasMachenWirGemeinsam" auf Initiative des Fachbereichs soziales Ehrenamt der Malteser und des Gemeindecaritas des Caritasverbandes um ein Projekt reicher.
Quelle: Wilhelmshavener Zeitung vom 13. August 2021 von Lutz Rector