Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Dekanat Wilhelmshaven e.V.
  • Startseite
  • Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Beratung und Information zu vorgeburtlicher Diagnostik
    • Sexualpädagogische Angebote
    • Angebote der frühen Hilfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Kurberatung
    • Migrationsberatung
    Close
  • Arbeit / Angebote
    • Gemeindecaritas
    • Sachausschuss
    • Migrationsarbeit
    • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven
    • Kleiderkammer ,,Cari-Lädchen"
    • Familienhilfe
    Close
  • Ich möchte helfen
  • Verband
    • Vorstand
    • Jahresberichte
    Close
  • Kontakt
  • Jobbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Beratung und Information zu vorgeburtlicher Diagnostik
      • Sexualpädagogische Angebote
      • Angebote der frühen Hilfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Kurberatung
    • Migrationsberatung
  • Arbeit / Angebote
    • Gemeindecaritas
      • Sachausschuss
    • Migrationsarbeit
      • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven
    • Kleiderkammer ,,Cari-Lädchen"
    • Familienhilfe
  •  
    • Nachrichten
  • Ich möchte helfen
  • Verband
    • Vorstand
    • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-1350x400
Header 1350x400

Migrationsberatung bangt um finanzielle Förderungen

Soziales Koalitionsvertrag ist für Flüchtlingshilfen ein Schlag ins Gesicht

Wilhelmshaven - "Mit der neuen Bundesregierung endet die Flucht nicht, endet der Wunsch nicht, in einem sicheren Land Heimat zu finden", sagt der erste Stadtrat Armin Schönfelder mit Blick auf den neuen Koalitionsvertrag.

 

Denn darin sind verschiedene Kürzungen im Bereich der Flüchtlingshilfe vorgesehen. Für die Akteure des Netzwerks Migrationsberatung Wilhelmshaven ein Schlag ins Gesicht. Einrichtungen der Diakonie, der Caritas, des Paritätischen und das Team Flüchtlingsmanagement bilden seit zehn Jahren dieses Netzwerk. Die von der Bundesregierung vermutete sinkende Zahl der Flüchtenden sei in der Realität nicht erkennbar, so Alexander Witton, Geschäftsführer Caritas.

 

"Wir schlagen die Hände über dem Kopf zusammen. Der Trend zeigt ganz deutlich, dass die Migrationsberatung benötigt wird." Auch Rainer Päsler, Leitung Migrationsberatung, sieht, dass die Berater "völlig am Limit arbeiten. Das Beratungsaufkommen kannnicht kompensiert werden." Neben der Finanzierung zusätzlicher Stellen sei der schon jetzt bestehende Personalmangel eine große Hürde: Nur weil eine Stelle finanziert werden könne bedeute es nicht, sie ließe sich auch besetzen, so Päsler. Das liege unter anderem daran, dass Stellen in der Regel nur Projektbezogen geschaffen werden und es keine dauerhaft gesicherte Förderung der Migrationsberatung durch Bund und Land gebe.

 

Diese Projektierung sei ein Fallbeil - auch für das Personal, das jedes Jahr zu Weihnachten auf eine Verlängerung ihres Arbeitsvertrages unter dem Baum hoffen muss.

"Ich wünsche mir, dass wir aus dieser Projektförderung herauskommen. Migrationsberatung muss als dauerhafte Aufgabe gesehen werden", ergänzt Oberbürgermeister Carsten Feist. "Unser städtischer Haushalt ist auch wirklich nicht gut ausgeglichen, doch Hannover, Berlin und Brüssel sollten gut überlegen, wo sie kürzen."

In Wilhelmshaven leben mehr als 11.000 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Mehr als jeder Vierte davon nimmt die Beratungsangebote wahr. Wenn das Angebot wegfallen würde, habe das Auswirkungen auf alle, erklärt Gabriele Kindt (Caritas).Denn die Vorarbeit, die das Netzwerk leiste (Anträge ausfüllen, Reihenfolgen erklären, Ansprechpartner vermitteln) spare wiederum den Behörden, die den Personalmangel ebenfalls spüren, eine Menge Arbeit und Zeit.

 

Die Sorge und Wut über die geforderten Kürzungen überschatteten den eigentlichen Grund des Zusammentreffens: das zehnjährige Bestehen des Netzwerks Migrationsberatung. "Das wesentliche Ziel war damals ein kontinuierlicher fachlicher Austausch",erklärt Naira Chatchatrjan, Migrationsberatung. "Zuvor haben alle Akteure in ihrem eigenen Dunstkreis gearbeitet.Keiner wusste, was der andere macht."

 

Heute tauscht sich das Netzwerk regelmäßig aus, bespricht schwierige Einzelfälle und kann Kunden schneller zur richtigen Stelle verweisen. Mehr als 7000 Beratungen kamen so im vergangenen Jahr zustande.

 

Quelle: Wilhelmshavener Zeitung von Alina Zacher vom 02. Mai 2025

nach oben

Unsere Beratungsstellen

  • Kurberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schuldnerberatung
  • Migrationsberatung
  • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven

Unsere Second-Hand-Shops

  • Carilädchen

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste

Über uns

  • Wir über uns
  • Vorstand, Geschäftsführung, Vertreterversammlung
  • Adressen & Mitarbeiter
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wilhelmshaven.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wilhelmshaven.de/impressum
Copyright © caritas 2025