Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-wilhelmshaven.de
Caritasverband für das
Dekanat Wilhelmshaven e.V.
  • Startseite
  • Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Beratung und Information zu vorgeburtlicher Diagnostik
    • Sexualpädagogische Angebote
    • Angebote der frühen Hilfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Kurberatung
    • Migrationsberatung
    Close
  • Arbeit / Angebote
    • Gemeindecaritas
    • Willehad-Treff
    • Sachausschuss
    • Krankenhausbesuchsdienst
    • Migrationsarbeit
    • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven
    • Kleiderkammer ,,Cari-Lädchen"
    Close
  • Ich möchte helfen
  • Verband
    • Vorstand
    • Jahresberichte
    Close
  • Kontakt
  • Jobbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Beratung und Information zu vorgeburtlicher Diagnostik
      • Sexualpädagogische Angebote
      • Angebote der frühen Hilfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Kurberatung
    • Migrationsberatung
  • Arbeit / Angebote
    • Gemeindecaritas
      • Willehad-Treff
      • Sachausschuss
      • Krankenhausbesuchsdienst
    • Migrationsarbeit
      • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven
    • Kleiderkammer ,,Cari-Lädchen"
  • Ich möchte helfen
  • Verband
    • Vorstand
    • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-1350x400
Header-1350x400
Header-1350x400
Header-1350x400
Interview Trauma durch Flucht

Ein gutes Herz und pädagogische Techniken reichen nicht aus

Seit 2015 bietet die Psychologische Familien- und Lebensberatung der Caritas Ulm-Alb-Donau Therapien für traumatisierte Flüchtlingskinder an. Im Interview berichtet Andreas Mattenschlager, Leiter der psychologischen Familien- und Lebensberatung, von einem Anstieg traumatisierter Schülerinnen und Schüler und nennt mögliche Gründe dafür.

Initiiert wurde das Angebot durch das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU). Ulm ist damit eines von 12 Psychosozialen Zentren (PSZ) in Trägerschaft der Caritas, die durch Mittel des Bundesfamilienministeriums gefördert werden.

Wie kommen betroffene Kinder und Jugendliche zu Ihrem Therapieangebot?
Im ersten Jahr, also 2015, waren es hauptsächlich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die über die Jugendhilfeeinrichtungen zu uns kamen. Kinder und Jugendliche, die begleitet mit ihren Eltern geflohen sind, sind entweder über unser Angebot vor Ort oder zum Teil über Ehrenamtliche zu uns gekommen. Im Jahr darauf wurden viele Kinder über Kitas bei uns angemeldet. Das hat sich aktuell stark in Richtung Schulen verändert. Das ist sehr auffällig: Im Moment kommen die allermeisten Anmeldungen über Schulen zu uns.

Ein Junge sitzt gebeugt auf einer Bank und hält seine Hände vor sein Gesicht.Bei geflüchteten Schülerinnen und Schüler zeigen sich zunehmend Anzeichen für Traumatisierungen.Adobe Stock/Roman Bodnarchuk

Woran liegt das?
Meine Einschätzung ist, dass die Kinder jetzt einfach an ihre Grenzen kommen. Ihre Kraftressourcen sind nahezu aufgebraucht und die Symptome werden deutlicher. Hinzu kommt, dass traumatisierte Kinder und Jugendliche generell zu wenig im Blick sind. Im Gegensatz zu den Erwachsenen wird häufig übersehen, dass es ihnen wirklich oft sehr schlecht geht. Laut Studien kann man davon ausgehen, dass ungefähr 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen eine Posttraumatische Belastungsstörung haben. Dieses Krankheitsbild kriegt man durch pädagogische Maßnahmen nicht in den Griff. Das ist, glaube ich, sehr wichtig: Speziell auch in Richtung von Ehrenamtlichen gesprochen. Mit einem guten Herz und mit pädagogischen Techniken stößt man an Grenzen, wo man einfach nicht weiterkommt und eine Therapie notwendig wird.

Wieso werden Traumatisierungen bei Kindern oft übersehen?

Eine erste Hypothese ist, dass viele geflüchtete Menschen aus kollektivistischen Gesellschaften kommen. Die individuellen Bedürfnisse von Kindern stehen dadurch nicht so sehr im Fokus. So kann es kommen, dass Eltern nicht darin geübt sind, die Bedürfnislage ihrer Kinder gut im Blick zu haben. Ein zweiter Punkt ist, dass die Kinder in den Familien oft einen impliziten Auftrag mitkriegen: "Wir sind hier, damit ihr es besser habt. Also macht euren Weg und strengt euch an." Und die Kinder versuchen, diesem Auftrag gerecht zu werden. Daher kann es sein, dass sie weniger jammern und auch nicht erzählen, wenn es ihnen schlecht geht. Drittens finden sich die Kinder viel schneller in Deutschland zurecht als ihre Eltern. Oft nehmen dann Kinder und Jugendliche selbst eine Elternrolle für ihre Eltern ein - man spricht von Parentifizierung. Beispielsweise erleben junge Geflüchtete häufig die traumatischen Flashbacks und Zusammenbrüche ihrer Eltern mit. Die Kinder versuchen dann ihre Eltern zu stabilisieren und auch zu schützen. Anstatt eigene Probleme zu äußern, zeigen sie dann eher: "Ich bin stark und ich kriege das hin."

Zaun vor einer FlüchtlingsunterkunftDie unsichere Bleibeperspektive und das Leben in einer Flüchtlingsunterkunft erschweren die Behandlung.Foto: hydebrink/stock.adobe.com

Gibt es Bedingungen, welche die Behandlung erschweren?

Grundsätzlich muss man sich bewusst machen: Das Leben hat sich für die Kinder komplett verändert. Es ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Manche haben Glück und sind gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern hier. Doch häufig kommen die Kinder aus zerrissenen Familien: Beispielsweise lebt ein Kind mit dem Vater in Deutschland und die Mutter ist mit den zwei Geschwistern irgendwo in der Türkei oder in Syrien zurückgeblieben. Das macht die Situation natürlich nicht leichter. Dann gibt es Kinder, die mit Familienmitgliedern in Gemeinschaftsunterkünften wohnen. Das Lebensumfeld dort, speziell in großen Unterkünften, ist meistens nicht kindgerecht - in manchen mangelt es an Schutzkonzepten. Ein herausragendes Problem besteht bei Kindern und Jugendlichen mit ungesicherten Aufenthaltsstatus. Im engen Sinn traumatherapeutisch zu arbeiten ist erst möglich, wenn Menschen wirklich in Sicherheit sind. Hinzu kommt, dass die Angst abgeschoben zu werden es für die Betroffenen oft sehr schwer macht, für sich lebbare Zukunftsperspektiven zu finden. Es geht dann in den Beratungen oft darum, zu stabilisieren und Suizidalität zu verhindern.

Woraus gewinnen Sie und Ihr Team Kraft für die weitere Arbeit?
Es ist eine richtig anstrengende Arbeit: Die Geschichten sind zum Teil schwer auszuhalten. Aber es ist ebenso eine unheimlich dankbare Arbeit. Man kann etwas verändern. Beispielsweise sieht man, wie Kinder ihren Weg machen und ihr Lachen wieder zurückgewinnen. Das ist eine Arbeit mit sehr vielen und sehr guten Erfolgserlebnissen. Das ist mir sehr wichtig, weil öffentlich viel darüber gesprochen wird, wie groß die Herausforderungen sind. Aber der andere Teil ist genauso wichtig. In den letzten Jahren gab es einen Aufbruch in der Gesellschaft und der Fachwelt: Es sind so viele Projekte und Lösungsansätze entstanden - vieles davon funktioniert richtig gut. Das alles gibt uns Kraft und Motivation.

Was sind Psychosoziale Zentren (PSZ)?

Ein erheblicher Teil der Menschen, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung und Krieg suchen, ist aufgrund der Erlebnisse im Herkunftsland oder auf der Flucht traumatisiert bzw. hat dringenden psychologischen Unterstützungsbedarf. Psychosoziale Zentren (PSZ) für Flüchtlinge und Folteropfer sind darauf spezialisiert, diesen Menschen zu helfen. Sie bieten ein niedrigschwelliges und multiprofessionell organisiertes Leistungsspektrum für traumatisierte Geflüchtete an. Die dort tätigen Spezialist(inn)en tragen durch spezifische psychotherapeutische und psychosoziale Unterstützungsleistungen zur Versorgung und Rehabilitation von Betroffenen bei. Um vorhandene Sprachbarrieren zu überwinden, arbeiten die Psychotherapeut(inn)en eng mit Dolmetscher(inne)n zusammen. Neben der Beratung und Behandlung von Betroffenen schulen und qualifizieren die PSZ Haupt- und Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, und fördern so Netzwerk- und Unterstützungsstrukturen vor Ort.

Autor/in:

  • Katharina Nicola Mayr
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Drei Fragen an... Therapiezentrum in Köln

Folter, Trauma und Flucht bewältigen

Übersicht: Psychosoziale Zentren in Deutschland

Downloads

PDF | 997,5 KB

Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften

Die Mindeststandards wurden vom Bundesfamilienministerium in Zusammenarbeit mit UNICEF, dem Deutschen Caritasverband und weiteren Trägern erstellt. Sie sollen sollen als Leitlinien für die Erstellung und Umsetzung von einrichtungsinternen Schutzkonzepten gelten und in allen Flüchtlingsunterkünften in Deutschland umgesetzt und eingehalten werden.
nach oben

Unsere Beratungsstellen

  • Kurberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schuldnerberatung
  • Migrationsberatung
  • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven

Unsere Second-Hand-Shops

  • Carilädchen

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste

Über uns

  • Wir über uns
  • Vorstand, Geschäftsführung, Vertreterversammlung
  • Adressen & Mitarbeiter
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wilhelmshaven.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wilhelmshaven.de/impressum
Copyright © caritas 2025