Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Dekanat Wilhelmshaven e.V.
  • Startseite
  • Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Beratung und Information zu vorgeburtlicher Diagnostik
    • Sexualpädagogische Angebote
    • Angebote der frühen Hilfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Kurberatung
    • Migrationsberatung
    Close
  • Arbeit / Angebote
    • Gemeindecaritas
    • Sachausschuss
    • Migrationsarbeit
    • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven
    • Kleiderkammer ,,Cari-Lädchen"
    • Familienhilfe
    Close
  • Ich möchte helfen
  • Verband
    • Vorstand
    • Jahresberichte
    Close
  • Kontakt
  • Jobbörse
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
      • Beratung und Information zu vorgeburtlicher Diagnostik
      • Sexualpädagogische Angebote
      • Angebote der frühen Hilfen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Kurberatung
    • Migrationsberatung
  • Arbeit / Angebote
    • Gemeindecaritas
      • Sachausschuss
    • Migrationsarbeit
      • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven
    • Kleiderkammer ,,Cari-Lädchen"
    • Familienhilfe
  •  
    • Nachrichten
  • Ich möchte helfen
  • Verband
    • Vorstand
    • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-1350x400
Header 1350x400

Wie Herr Meyer aus der Schuldenfalle herausfand

Caritas sieht ihr Beratungsangebot für Schuldner gefährdet und findet bei der Stadt Verständnis für ihr Hilfegesuch

Nur in wenigen deutschen Städten gibt es so viele überschuldete Menschen. Doch tat sich Wilhelmshaven bislang schwer, Beratungsstellen zu unterstützen.

Wie Herr Meyer aus der Schuldenfalle herausfandOft ist es nicht einfach, eine Übersicht über die finanziellen Verhältnisse überschuldeter Menschen zu bekommen.DPA© DPA-Foto: Jochen Lübke

Die Zahl ist alarmierend: 13 522 Menschen in Wilhelmshaven sind überschuldet.

Das heißt: Ihre monatlich fälligen Gesamtausgaben übersteigen auf Dauer ihre Einnahmen. Laut "Creditreform Schuldneratlas 2018" weist die Jadestadt eine Schuldnerquote von 17,07 Prozent auf. Nur in acht von 401 kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands ist die Quote höher. 

Aber ausgerechnet in Wilhelmshaven haben Angebote der Sozialen Schuldnerberatung einen schweren Stand. Nachdem der Insolvenz-Hilfeverein kürzlich bereits für sich selbst einen Insolvenzantrag stellen musste, trug in der jüngsten Sitzung des Sozialausschusses des Rates die Caritas vor, dass sie ihr Angebot einstellen muss, wenn die Stadt sie nicht mit einem Zuschuss unterstützt. Denn die Vergütung vom Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie decke die entstehenden Personalkosten nicht ab.
Bislang aber hatte die Stadt die Bezuschussung von Sozialer Schuldnerberatung abgelehnt, weil das eine freiwillige Leistung wäre.
Die Vertreter der Caritas - Beraterin Birte Scherrer, Kreis-Geschäftsführerin Margret Wahrheit und Dietmar Fangmann vom Landes-Caritasverbandes - machten allerdings deutlich, dass es im Interesse der Stadt läge, wenn sie nicht nur gegebenenfalls Beratungskosten in Insolvenzverfahren übernehme. Denn Soziale Schuldnerberatung fasse das Problem bei der Wurzel an.
Wie im Fallbeispiel des Herrn Meyer. Gleich als er volljährig wurde, hat der inzwischen 28-Jährige einen teuren Handyvertrag abgeschlossen und später einen zweiten für seine Freundin. Obwohl er nach dem Hauptschulabschluss seine Ausbildung nicht abgeschlossen hat und von Gelegenheitsjobs und Arbeitslosengeld II lebt, hat er seine Wohnungseinrichtung auf Kredit gekauft. Die Freundin hat sich längst von ihm getrennt, aber die Kosten für den Vertrag belasten ihn weiter. Das Konto wurde gepfändet. Miete, Energiekosten und Raten konnten nicht bezahlt werden. Es drohten Wohnungsverlust und Energiesperre.
Als seine neue Freundin ein Kind bekam, wollte er sein Leben ordnen. Herr Meyer ist nicht ganz typisch: Die Klientel der Caritas-Schuldnerberatung - im Jahr etwa 150 Personen und Familien - ist zu 60 Prozent weiblich, zu 23 Prozent geschieden, zu 20 Prozent alleinerziehend, im Durchschnitt circa 39 Jahre alt, zu 83 Prozent deutsche Staatsbürger, zu 51 Prozent ohne abgeschlossene Berufsausbildung, überwiegend nicht erwerbstätig, verfügt über ein durchschnittliches Einkommen von 636 Euro monatlich und hat 19 020 Euro Schulden bei zehn Gläubigern - überwiegend Banken, Versicherungen, Vermieter, Warenhäusern und Mobilfunkanbieter.
Psychische, gesundheitliche und/oder andere soziale Probleme sind keine Ausnahme. So geht es nicht nur um die Regulierung der Schulden. Soziale Schuldnerberatung, wie sie auch der Insolvenz-Hilfeverein und vor allem in Friesland das Diakonische Werk anbieten, suche nach den Ursachen und versuche, den Schuldner sozial und wirtschaftlich dauerhaft zu stabilisieren, so die Caritas-Vertreter. Dabei werden auch andere Beratungsbereiche einbezogen.
Bei dem beispielhaften Herrn Meyer hatte der Ansatz Erfolg. Vor der Beratung war der Versuch, einen Ausbildungsplatz zu finden, an der drohenden Lohnpfändung gescheitert. Jetzt macht er eine Ausbildung zum Maler und Lackierer, mit der Aussicht, übernommen zu werden.
Erster Stadtrat Armin Schönfelder sprach sich dafür aus, dass die Stadt sich mit den Trägern von Sozialer Schuldnerberatung zusammensetzt und über eine Lösung nachdenkt.
Der Antrag der Caritas soll in die Haushaltsberatungen einfließen.

Quelle: Wilhelmshavener Zeitung von Ursula Grosse Bockhorn vom 1. Oktober 2019a 

nach oben

Unsere Beratungsstellen

  • Kurberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schuldnerberatung
  • Migrationsberatung
  • Integrationslots*Innen Wilhelmshaven

Unsere Second-Hand-Shops

  • Carilädchen

Aktuelles

  • Presse
  • Termine Liste

Über uns

  • Wir über uns
  • Vorstand, Geschäftsführung, Vertreterversammlung
  • Adressen & Mitarbeiter
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-wilhelmshaven.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wilhelmshaven.de/impressum
Copyright © caritas 2025